FAQ
Karl ist die Zuschneidehilfe für die Schere, Karlchen für den Rollschneider.


Das kommt auf die Größe deiner Schere an. Orientiere dich nicht an der Gesamtlänge deiner Schere, sondern an der Länge deines Scherenblattes.
Folgende Skizzen zeigen dir, an welcher Stelle der Große oder Kleine Karl an deiner Schere sitzen werden.
Möchtest du nicht nur Stoff, sondern in Zukunft auch deine Papier-Schnitte direkt mit Nahtzugabe ausschneiden, empfehlen wir dir den kleinen Karl für deine Papierschere.


Karl wird mit einem Magneten an deiner Schere angebracht. Dieser hat einen Durchmesser von 1,5 cm und sollte an der ebenen Fläche des Scherenblattes zu mindestens 80% aufsitzen.
Natürlich muss deine Schere magnetisch sein, das kannst du einfach mit einem Magneten Zuhause testen. (Carbon-Scheren erfüllen dieses Kriterium zum Beispiel nicht). Unsere Scheren sind immer magnetisch und du kannst dir sicher sein, dass sie perfekt zu Karl passen.


Das Karlchen passt nur an Rollschneider, die über der Rollklinge eine ebene und magnetische Fläche aufweisen. Eine Kunststoff-Abdeckung oder eine gewölbte Schraube über der Klinge beeinträchtigen die Haftkraft und sind daher ungeeignet. Mit unseren Rollschneidern kannst du dir sicher sein, dass sie perfekt zu Karlchen passen.


Der verwendete Neodym-Magnet hat eine Haftkraft von 3,2 kg und hält Karl und Karlchen fest an deiner Schere oder deinem Rollschneider (sofern dieser zu mindestens 80% auf einer ebenen, magnetischen Fläche aufsitzt).


Hältst du deine Schere sehr steil, wird der Stoff nach oben gezogen und es entsteht bei jedem Schnitt eine kleine Zacke. Versuche deine Schere etwas flacher zu führen, um dieses Problem zu vermeiden.


Dehnbare Stoffe sollten beim Zuschnitt mit der freien Hand immer leicht auf Spannung gehalten werden. Sollte Karlchen den Stoff trotzdem schieben, versuche die Schrauben deines Rollschneiders zu lockern, um den Widerstand etwas zu verringern.


Orientiere dich beim Zuschneiden nur an der Spitze von Karl und mache kleine Schritte, so erhältst du auch an Rundungen eine gleichmäßige Nahtzugabe.


Da der Zeiger etwas über die Klinge herausragt, wird der Abstand zum Schnittmuster in Rundungen etwas größer, wenn du dich an der Spitze des Zeigers orientierst. Dies kannst du verhindern, indem du den Blick beim Zuschnitt in Rundungen nicht auf die Spitze, sondern auf den Punkt der parallel zu deiner Klinge verläuft richtest.


Damit deine Schere durch die Reibung des Magneten am Scherenblatt nicht magnetisiert wird, solltest du Karl immer nach dem Hebelprinzip seitlich von deiner Schere nehmen und nicht am Scherenblatt entlang herunterziehen.


Karl und Karlchen werden aus Aluminium hergestellt, die Schraube ebenfalls. Bei Materialien mit gleichartigen Oberflächeneigenschaften kommt es gelegentlich zur sogenannten Kaltverschweißung. Dabei frisst sich die Schraube im Gewinde fest und lässt sich nicht mehr lösen. Um dies vorzubeugen, solltest du der Schraube von Zeit zu Zeit ein Tröpfchen deines Nähmaschinen-Öls geben.


Wenn du über ein gutes Augenmaß verfügst und deine Schnittmuster bisher ohne das Anzeichnen der Nahtzugabe zugeschnitten hast, wirst du unsere Zuschneidehilfe nicht brauchen. Wenn du jedoch bisher meist zu Schnittmustern mit integrierter Nahtzugabe gegriffen hast, weil du dieses Augenmaß nicht besitzt und dir die Zeit und Arbeit des Anzeichnens der Nahtzugabe sparen wolltest, wirst du Karl und Karlchen lieben.
Karl und Karlchen werden fair in Deutschland produziert. Wir legen viel Wert auf eine hochwertige Verarbeitung, höchstmögliche Langlebigkeit und gründliche Qualitätskontrollen. Zudem arbeiten wir mit kleinen, familiengeführten Unternehmen zusammen und möchten, dass alle Beteiligten angemessen entlohnt werden.


Besuche uns in den sozialen Medien, schau dir unsere Video-Anleitung an oder schreibe uns eine Nachricht – wir freuen uns auf dich!

